by leastreisand

Lea Streisand wurde 1979 in Ost-Berlin geboren, schreibt Romane, Essays und Kolumnen (u.a. für taz, FAZ, Berliner Zeitung) und ist bekannt für ihre Hörkolumne War schön jewesen bei radioeins (rbb).
Sie ist Mitherausgeberin der Anthologie Sind Antisemitisten anwesend?“ – Satiren, Geschichten und Cartoons gegen Judenhass, die im Herbst 2024 bei Satyr erschien.

Themen

Komik, Berlin, Jüdisches Leben, Antisemitismus,
ost-/westdeutsche Gegenwart,
Behinderung/ Krankheit und das Konstrukt vom gesunden Menschen,
gesellschaftliche Konstruktionen von Mutterschaft/ Kindheit/ Familie,
soziale Ungleichheit, DDR-Geschichte, NS,
Medientheorie (speziell Telefon, Radio, Bühne, Roman),
Literaturwissenschaft (Grimms Märchen, Geschichte der Kriminalliteratur,
Kinder- und Jugendliteratur, Harry Potter, DDR-Literatur, Weimarer Republik, komische Lyrik)

Lesung und Moderation

Eine Bühne, ein Mikrofon, Scheinwerfer an. Mehr braucht Lea Streisand nicht, um jedes Publikum in ihren Bann zu ziehen. Mit klugen Texten, absurden Anekdoten und dem Mut zum Chaos, der zur Erkenntnis führt.

Workshop Antisemitismusprävention / Komik als Werkzeug der Erinnerungsarbeit

In diesem Workshop üben wir uns in Konfrontation mit komischen Mitteln. Ein Drittel der Deutschen glaubt, dass ihre Vorfahren im NS Juden geholfen haben. Tatsächlich waren es 0,03 Prozent.
Woher kommt diese Diskrepanz zwischen Erinnerung und Fakten?
Was ist eigentlich Antisemitismus? Was ist Ableismus?
In diesem Workshop erlernen Teilnehmende den Zugang zu unangenehmen Fragen mit Mitteln der Komik.
Jede Analyse fängt bei der Selbstbefragung an und beim Zweifel an der eigenen Wahrnehmung.
Erwachsenenbildung, Schulen, Lehrerfortbildung, Teambuilding, Firmenfortbildung

Workshop/ Seminar Kreatives Schreiben und freies Erzählen

/Sie möchten in ihrem Verein/ ihrer Schule einen Poetry Slam veranstalten, aber wissen nicht wie.
Ihre Mitarbeiter schlafen bei Vorträgen regelmäßig ein oder sterben vor Lampenfieber und kriegen kein Wort heraus.
In diesem Workshop erlernen Teilnehmende Erzähltechniken und Bühnenpräsenz.
Erwachsenenbildung, Jugendbildung, Firmenfortbildung, alle

Breite Berliner Schnauze, witzig und so real!
Eine jüdische, behinderte Kolumnistin …
Jedes Mal, wenn Lea Streisands Stimme durch meine Lautsprecher kommt, ist mein Tag so viel besser.

Debora Antmann im Tagesspiegel vom 16.09.2024

Auszeichnungen

2022/23 Poetik-Dozentur der Uni Paderborn

2020 Stipendium des Berliner Senats für Kultur und Europa

2018 Hausacher Leselenz–Stipendium

2012 Beste Berliner Lesebühne für Rakete 2000